Videoüberwachung
Videoüberwachung des Tennisclub "TuS Eintracht Bielefeld"
1. Allgemeines
Die Videoüberwachung des Vereinsgeländes und der Gebäude mit Kameras dient
– der Schadensprävention
– zur Abschreckung von Personen, die das Vereinsgeländes und die Gebäude unbefugt betreten wollen
– dem Schutz des Vereinseigentums und dem privaten Eigentum der Mitglieder des Vereins.
Die digitale Aufzeichnung dient zur Beweissicherung und Aufklärung von Einbrüchen, Sachschäden und Diebstählen.
2. Grundsätzliches
Die Videoüberwachung und digitale Aufzeichnung des Vereinsgeländes und der Gebäude dienen ausschließlich zur besagten Abschreckung Unbefugter, der Beweissicherung und Aufklärung gemeldeter Einbrüche, Sachschäden und Diebstähle.
Mit der Videoüberwachung und digitalen Aufzeichnung des Vereinsgeländes und der Gebäude wird kein Vereinsmitglied kontrolliert oder überwacht.
3. Wartung
Eine regelmäßige Wartung und Kontrolle der Videoüberwachung und digitalen Aufzeichnung ist für einen lücken- und reibungslosen Betrieb unabdingbar.
Dies erfolgt in regelmäßigen Abständen durch den Vorstand und/oder vom Vorstand benannter entsprechend technisch versierter Mitglieder.
Technische Probleme sind zeitnah zu beheben.
Sollte die Behebung einer Fehlfunktion der Videoüberwachung und/oder digitalen Aufzeichnung nicht möglich sein, darf eine vereinsexterne Fachkraft zur Behebung des Problems hinzugezogen werden.
Über Unregelmäßigkeiten bei der Videoüberwachung ist der Vereinsvorstand zu informieren.
4. Live-Stream
Wird durch die integrierte Bewegungserkennung, insbesondere zu ungewöhnlichen Zeiten ein „Alarm“ ausgelöst, können die Vorstandsmitglieder und/oder vom Vorstand benannte Mitglieder Einblick in den Live-Stream nehmen und ggf. weitere Maßnahmen – wie z.B. die Verständigung auf dem Vereinsgeländes und der Gebäude befindlicher Mitglieder, Anruf bei der Polizei usw. – ergreifen.
Zur Einsichtnahme in den Live-Stream werden dem Vorstand und vom Vorstand benannte Mitglieder die technischen Zugangsberechtigungen erteilt.
5. Archivierung
Die Speicherung aufgezeichneter Videodaten erfolgt längstens für 72 Stunden. Danach wird das Datenmaterial automatisch gelöscht.
6. Gesetzliches
Die Videoüberwachung wird im Vereinsgeländes und der Gebäude kenntlich gemacht.
Nach dem Datenschutzgesetz/Persönlichkeitsrecht werden die aufgestellten Kameras nur das Vereinsgeländes und der Gebäude aufnehmen. Öffentliche Bereiche werden nicht aufgenommen.
Die digitale Aufzeichnung der Videoüberwachung wird auf Anfrage der Polizei als Kopie in begründeten Fällen ausgehändigt.